Best Practice Beispiele für Dienstreisen an Hochschulen

Auf dieser Seite finden Sie 15 BestPractice Beispiele für klimafreundliche Dienstreisen an Hochschulen. Diese dienen als Inspiration für das Transformationsteam der OVGU, die sich mit einer Maßnahme im Themenbereich Dienstreisemobilität beschäftigen. 

Durch diese BestPractice ergeben sind folgende potentielle Vor- und Nachteile:

Vorteile Nachteile
  • Einsparung von Treibhausgasemissionen und damit Beitrag zur Erreichung der Klimaschutzziele der OVGU
  • Einsparung von Dienstreisebudget durch mehr virtuelle Teilnahmen
  • Einsparung von Dienstreisebudget durch reduzierte Anzahl von Dienstreisen
  • Sensibilisierung von Mitarbeitenden zur klimarelevanten Wirkung von Dienstreisen und möglichen Transportmitteln
  • Längere Arbeitszeit durch erhöhte Reisedauer bei der Nutzung anderen Transportmittel statt dem Flugzeug
  • Höhere Kosten durch die Nutzung von klimafreundlicheren Alternativen, wie die Bahn und daraus entstehenden Zusatzübernachtungen
  • Rebound Effekt: Aufgrund von Einsparungen von Emissionen durch weniger Dienstreisen, kann dies auch an anderer Stelle zu mehr Emissionen duch klimaschädlichere Dienstreisen führen. 

Aufgrund der Erhöhung von Treibhausgasemissionen im Zusammenhang mit Dienstreisen nach der Corona Pandemie wurde an der Rijksuniversiteit Groningen (RUG) im Januar 2023 die Dienstreiserichtlinie aktualisiert [1]. 

Best Practice Dienstreisemaßnahmen [1, 2] 

  • Dienstreisen sind auf das Notwendigste zu beschränken
  • Bahn- statt Flugreisen bei Dienstreisen mit einer Reisedistanz unter 800 km und mit einer Reisedauer von bis zu 9 Stunden
  • Wenn die Reisezeit mit der Bahn nicht länger als die Flugreise ist, muss die Bahn gewählt werden
  • Bahnreisenkarte und Entscheidungsbaum als Unterstützung 

Weitere Reduktionsziele im Zusammenhang mit Dienstreisen [2]

  • Von 16 % Treibhausgasenissionen aus dem Flugverkehr im Jahr 2019 auf 10 % im Jahr 2026 (30 % Reduzierung)
  •  100 % CO2-Kompensation für alle Flugreisen bis 2026

Quellen und weiterführende Links:

 [1]  Sustainable business travel policy. University of Groningen. (2023, March 9). https://www.rug.nl/about-ug/profile/facts-and-figures/duurzaamheid/projecten/nieuw-zakelijk-reisbeleid

[2] Mobility. University of Groningen. (2023a, June 16). https://www.rug.nl/about-ug/profile/facts-and-figures/duurzaamheid/beleid/mobiliteit

Die Erasmus University Rotterdam (EUR) hat sich das Ziel gesetzt, bis zum Jahr 2024 klimaneutral zu werden [1]. Da Dienstreisen mehr als ein Viertel der Emissionen ausmachen, sollen diese durch die 2022 etablierte Reiserichtlinie stark reduziert werden. 

Best Practice Dienstreisemaßnahmen [2]

  • Zug- statt Flugreisen bei Dienstreisen mit einer Reisedistanz unter 700 km und mit einer Reisedauer von bis zu 8 Stunden
  • Bei einer Reisedistanz von über 700 km oder Reisedauer von über 8 Stunden kann das Reisemittel frei gewählt werden
  • Bei Flugreisen sollten Direktflüge gewählt werden, es sei denn der Preisunterschied ist zu groß (1,5 x Ticketpreis)
  • Flugreisen werden immer kompensiert
  • Train Zone Map als Unterstützung

Quellen und weiterführende Links:

 [1]  Interview about the new sustainable travel policy of our university. Erasmus University Rotterdam. (n.d.). https://www.eur.nl/en/news/train-more-relaxing-way-travel-less-stress-less-rushing-around-and-better-environment-too

[2] Sustainable mobility of students and employees. Erasmus University Rotterdam. (n.d.-b). https://www.eur.nl/en/about-eur/sustainability/operations/sustainable-mobility

Im Jahr 2022 hat die Universität Zürich (UHZ) die flugbedingten THG-Emissionen auf maximal 60 Prozent des vorpandemischen Niveaus festgesetzt [1]. Nun sollen diese Emissionen weiter jährlich um mindestens 3 Prozent gegenüber dem Vorjahr abgesenkt werden, wobei sich jede Fakultät andere Reduktionsziele setzt.

Best Practice Dienstreisemaßnahmen (vollständige Dienstreiserichtlinie hier

  • Virtueller Austausch wird gegenüber Dienstreisen bevorzugt, und es sind grundsätzlich öffentlichen Verkehrsmittel zu benutzen
  • Vergütung von 1. Klasse Tickets für Dienstreisen außerhalb des Gebiets des Zürcher Verkehrsverbunds
  • Flugreisen auf das Notwendigste zu beschränken und die Nutzung von der Bahn bei einer Reisezeit von bis zu 6 Stunden
  • Vergütung von zusätzlichen Übernachtungen aufgrund von Zug- statt Flugreisen

Bisherige Reduktionen von THG-Emissionen [2]

  • Reduktionsziel von 3 Prozent wurde 2023 nicht erreicht (5391  t CO2e in 2022 vs. 6601 t CO2e in 2023)
  • Im 1. Halbjahr 2024 bisher 3173 t CO2e für Flugreisen emitiert

Quellen und weiterführende Links:

[1]  Sustainability Hub der UZH. (n.d.). Flugreisen. Sustainability UHZ. https://www.sustainability.uzh.ch/de/betrieb/flugreisen.html

[2]  Sustainability Hub der UZH. (2024). (rep.). Sustainability UHZ. Retrieved December 17, 2024, from https://www.sustainability.uzh.ch/dam/jcr:a7884521-6f32-401c-8f17-584c433b16be/2024-11-11_Reduktion%20von%20Flugemissionen_Hinweise%20zur%20Datengrundlage-fin.pdf.

Seit 2018 arbeitet die KU Leuven daran, ihre Treibhausgasemissionen, die durch Dienstreisen entstehen, zu reduzieren [1]. Diese Strategie hat drei Aktionsfelder: Dienstreisen vermeiden, Wechsel zu nachhaltigen Reisealternativen und Kompensation.

Best Practice Dienstreisemaßnahmen [1]

  • Keine Flugreisen wenn der Dienstreiseort innerhalb von 8 Stunden mit dem Zug erreicht werden kann
  • Keine Dienstreisen für Einzeltermine mit einer Dauer von unter 4 Stunden
  • Unterstützung beim Kauf von Video-Equipment 
  • Kompensation aller Flüge basierend auf dem ETS-Preis in einen internen Klimafond von dem Maßnahmen zur Emissionsminderung, Aufforstungsprojekten und Investitionen in Forschung und Videokonferenzen finanziert werden

Quellen und weiterführende Links:

 [1]  Sustainable travel policy. (2024). KU Leuven. https://www.kuleuven.be/duurzaamheid/sustainability/sustainable-travel-policy/index

Seit dem Jahr 2020 werden bei der Université de Genève (UNIGE) nach und nach Richtlinien eingeführt, um die Treibhausgasemission (THG) im Zusammenhang  mit Flugreisen um 50 Prozent zu reduzieren [1]. Die Maßnahmen beziehen sich auf drei Aktionsfelder: Informieren, Ersetzen und Kompensieren [2].

Best Practice Dienstreisemaßnahmen (vollständige Flugreiserichtlinie hier

  • Erfassung und Kommunikation von THG-Emissionen im Zusammenhang mit Flugreisen
  • Sensibilisierungsmaßnahmen zu durch Flugreisen entstehende THG-Emissionen und Möglichkeiten zur Online-Kommunikation
  • Ohne Begründung keine Flugreisen, wenn das Dienstreiseziel in 4 Stunden mit der Bahn zu erreichen ist
  • Kompensation aller Flugreisen

Quellen und weiterführende Links:

 [1]  UNIGE Air travel policy. (2021, December 14). https://www.unige.ch/avions/en

[2] University of Geneva. (2019). Policy governing business travels by air within the UNIGE. https://www.unige.ch/avions/application/files/6515/6742/6105/Politique_avions_UNIGE_eng.pdf

Die Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (HHU) hat sich zum Ziel gesetzt, bis 2035 klimaneutral zu werden [1]. Um dieses Ziel zu erreichen, trat unter anderem im Januar 2023 eine Richtlinie für umweltfreundliche Dienstreisen in Kraft.

Best Practice Dienstreisemaßnahmen (vollständige Richtlinie für umweltfreundliche Dienstreisen  hier

  • Dienstreisen sind auf das Notwendigste zu beschränken, und Klimaschutz ist als Kriterium bei der Wahl des Beförderungsmittels mit einzubeziehen
  • Flugreisen für Dienstreisen die innerhalb eines Radius von 500 km und des Kontinents Europas liegen, grundsätzlich untersagt (es gibt Ausnahmen)
  • Erstattung von eventuellen höheren Kosten durch Bahnreisen sind möglich
  • Kompensation von Flugreisen über einen universitären Klimaschutzfond (100€ für Interkontinentalflüge und 30€ für alle anderen)
    • Dieser Fond dient der Finanzierung von Projekten, die an der HHU einen Beitrag zur CO2-Reduktion leisten und die nicht bereits über Haushalts- oder andere Mittel finanziert werden.

Quellen und weiterführende Links:  

[1] Klimafreundliche Dienstreisen. (n.d.). https://www.hcsd.hhu.de/environment/dienstreisen

Im April 2024 hat die Justus-Liebig-Universität Gießen (JLU) eine Richtlinie für umweltfreundlichere Dienstreisen eingeführt, die unter anderem darauf abzielt, mobilitätsbedingte CO2-Emissionen bis 2030 um 30 % gegenüber dem Ausgangsjahr 2019 zu senken [1].

Best Practice Dienstreisemaßnahmen (vollständige Richtlinie für umweltfreundlichere Dienstreisen hier) [2]

  • Dienstreisen sind auf das Notwendigste zu beschränken, und Klimaschutz ist als Kriterium bei der Wahl des Beförderungsmittels mit einzubeziehen
  • Flugreisen zu Orten, die unter zumutbaren Aufwand mit dem Zug zu erreichen sind, sind untersagt (es gibt Ausnahmen); Dies betrifft
    • Geschäftsorte in Deutschland, Belgien, den Niederlanden, Luxemburg und der Schweiz
    • Folgende Reiseziele in Frankreich: Amiens, Besançon, Lille, Mulhouse, Paris, Reims und Strasbourg
    • Folgende Reiseziele in Österreich: Innsbruck, Linz und  Salzburg
  • Einführung von Pauschalabgaben auf CO2-Emissionen durch nicht vermeidbare Flugreisen ab Januar 2025 (25€ für Kurz- und Mittelstrecken, 85€ für Langstrecken und 115€ für Fernstrecken)
    • Abgaben fließen in universitätseigenen Klimafonds, aus dem Nachhaltigkeitsprojekte / -maßnahmen an der JLU finanziert werden

Quellen und weiterführende Links: 

[1] Neue Richtlinie für umweltfreundlichere Dienstreisen ab 2024. (n.d.). Justus-Liebig-Universität Gießen. https://www.uni-giessen.de/de/org/admin/stab/bfn/ressourcensparen/dienstreisen/reiserichtlinie

[2] FAQ Dienstreisen. Justus-Liebig-Universität Gießen. (2024, November 22). https://www.uni-giessen.de/de/org/admin/stab/bfn/ressourcensparen/dienstreisen/faqinfos

 

Zur Erreichung der universitären Klimaneutralität hat die Universität Bern mehrere Maßnahmen beschlossen, um THG-Emissionen aus Dienstreisen zu reduzieren [1]. 

Best Practice Dienstreisemaßnahmen [1] (vollständige Dienstreiserichtlinie hier)  

  • Dienstreisen sind auf das Notwendigste zu beschränken
  • Erfassung von Flugreisen in universitären Reiseplattform
  • Ampelsystem das festlegt, ob Flugreisen zulässig sind oder die Bahn gewählt werden muss
    • Grün: Zugreise ist obligatorisch
    • Gelb: Grundsätzlich soll der Zug genutzt werden, es gibt aber Ausnahmen
    • Rot: Flugreisen sind erlaubt

Quellen und weiterführende Links: 

[1] Reiseplattform der Universität Bern. (n.d.). Universität Bern. https://www.klimaneutral.unibe.ch/reduktion/mobilitaet/reiseplattform/index_ger.html

Die Sub-Arbeitsgruppe "Mobilität" der Universität Konstanz hat zum Ziel, CO2-Emissionen deutlich zu verringern [1]. Die drei Handlungsfelder Sensibilisierung für die Thematik, Richtlinien erstellen und ein internes Anreizsystem entwickeln wurden identifiziert. Außerdem wurde eine Carbon Tax implementiert. 

Best Practice Dienstreisemaßnahmen [1, 2]

  • Emissionsmonitoring seit 2019
  • Ausbau von Infrastruktur für  digitale Kommunikationsformate
  • Freiwilliges Ziel der Reduktion der CO2-Emissionen aus Flugreisen, minus ein Drittel im Vergleich zum Referenzjahr 2019, im Jahr 2023 erreicht

Kernelemente der Carbon Tax [3]

  • Einzahlen von 200€ für Wissenschaftler*innen und 100€ für Nachwuchswissenschaftler*innen pro emittierte Tonne CO2-Äquivalent auf Treuhandkonto
  • Im Folgejahr wird das Treuhandkonto an Wissenschaftler*innen ausgezahlt, wobei Arbeitsgruppen, die ohnehin wenig fliegen, und Arbeitsgruppen, die Flugreisen reduziert haben, belohnt werden

Quellen und weiterführende Links:

[1] Mobilität - Nachhaltige Entwicklung. (2024, November 18). https://www.uni-konstanz.de/universitaet/nachhaltige-entwicklung/institutionelle-verankerung/arbeitsgruppe-nachhaltige-entwicklung/mobilitaet-1/ 

[2] Bewusster Fliegen: Leitlinien für Nachhaltiges Reisen. Universität Konstanz. (2024, November 18). https://www.uni-konstanz.de/universitaet/nachhaltige-entwicklung/institutionelle-verankerung/arbeitsgruppe-nachhaltige-entwicklung/mobilitaet/bewusster-fliegen-leitlinien-fuer-nachhaltiges-reisen-1/ 

[3] Ein Anreizmodell zur Reduktion von Flugreisen. Universität Konstanz. (2024b, February 5). https://www.uni-konstanz.de/universitaet/aktuelles-und-medien/aktuelle-meldungen/aktuelles-1/ein-anreizmodell-zur-reduktion-von-flugreisen/

2017 hat die TU Graz ihre Treibhausgasbilanz erstellt und herausgefunden, dass Flugreisen 6.200 t Treibhausgasäquivalente (CO2e) verursachen [1]. Deswegen wurde das Ziel gesetzt, CO2e-Emissionen aus Flugreisen um 50% bis 2030 zu reduzieren. 

Best Practice Dienstreisemaßnahmen [2, 3] (vollständige Dienstreiserichtlinie hier

  • Verpflichtende Erfassung der THG-Emissionen aller Etappen von Dienstreisen durch CO2e-App
  • Empfehlung bei Kurz- und Mittelstrecken auf Flugreisen zu verzichten mit unterstützenden Informationsmaterialien
  • Generelle Genehmigung der Nutzung der 1. Klasse bei Bahnfahrten über 3 Stunden und Nutzung der Kategorie „Schlafwagen Single-Abteil“ bei Fahrten mit Nachtzüge
  • Ausbau der Telekonferenzinfrastruktur und Erfassung der Nutzung
  • Seit 2024 Erhebung eines Klimabeitrags bei Dienstreisen (50% des Ticketpreises bei Bahn- oder Fernbusreise und 100€ bei Flugreisen innerhalb sowie 200€ bei Flugreisen außerhalb Europas), durch den dann Zugfahrten in 1. Klasse bei einer Reisedauer von über 3 Stunden und Nutzung von Nachtzügen unterstützt wird

 Bisherige Reduktionen von THG-Emissionen [2]

  • Konstante Nutzung von webex und Aufrechterhaltung von hybrider Struktur
  • Flugemissionen von 5.360 t CO2e im Jahr 2023 leicht höher als Ziel von 5.208 t CO2e

Quellen und weiterführende Links: 

[1] Klimafreundlich Reisen an der TU Graz. (2022). https://www.tugraz.at/fileadmin/user_upload/tugrazInternal/TU_Graz/Universitaet/Klimaneutral/Klimafreundliche_Reisen_Konzept_TU_Graz.pdf

[2] Häller, F., Yang, L., & Getzinger, G. (2024). Klimaneutrale TU Graz 2030 - Dritter Fortschrittsbericht an das Rektorat der TU Graz. https://www.tugraz.at/fileadmin/user_upload/tugrazInternal/TU_Graz/Universitaet/Klimaneutral/Klimaneutrale_TU_Graz_Fortschrittsbericht-2024-07.pdf.   

[3] Getzinger, G. (2024, 25. November). Maßnahmen österreichischer Universitäten zur Reduktion des Reisens mit dem Flugzeug. Abschlussveranstaltung des Projekts FlyingLess. https://www.ifeu.de/fileadmin/uploads/Bilder/Mobilit%C3%A4t/FlyingLess_Abschlussveranstaltung_Praesentationen/FlyingLess_Abschlussveranstaltung_Keynote_Getzinger_TU_Graz.pdf

Da sich die RWTH Aachen in ihrem Nachhaltigkeitsleitbild dazu bekannt hat, Nachhaltigkeit in allen Handlungsfeldern, Prozessen und Entscheidungen mitzudenken, rücken auch Dienstreisen in den Fokus [1]. Hierfür wurde, unter anderem, das Pilotprojekt "Interner Klimafond" gestartet. 

Best Practice Dienstreisemaßnahmen (mehr Informationen zu verantwortungsvollen Dienstreisen hier

  • Klimaschutz als Kriterium bei der Wahl des Beförderungsmittels zu berücksichtigen
  • Bahnfahrten immer möglich, auch wenn mehr Kosten entstehen, und Bahnfahrten in der 1. Klasse erstattungsfähig ab 2 Stunden Fahrzeit
  • Entscheidungsbaum und Grafik mit Reisemittelvergleich als Unterstützung

Kernelemente des Klimaschutzfonds [1, 2]

  • Im Workflow der Mitarbeitenden der RWTH Aachen implementiert
  • Freiwillige Beitrag (10 Euro für Inlandsflüge, 18,50 Euro für Kontinentalflüge und 68,50 Euro für Interkontinentalflüge) und Co-Finanzierung des individuellen Beitrages durch zentrale Mittel
  • Investition in klimafreundliche Maßnahmen an der RWTH

Quellen und weiterführende Links:

[1]  RWTH Aachen. (n.d.). Dienstreisen und Klimafonds. https://www.rwth-aachen.de/cms/root/Die-RWTH/Nachhaltigkeit/Nachhaltigkeit-im-Betrieb/~sausa/Dienstreisen-und-Klimafonds/

[2]  RWTH Aachen. (n.d.).  Verantwortungsvolles Dienstreisen: Klimafonds der RWTH. https://www.rwth-aachen.de/global/show_document.asp?id=aaaaaaaabrtmaeq

 

Um Dienstreise nachhaltiger zu gestalten hat, neben anderen Maßnahmen, der Senat der Universität Osnabrück (UOS) im Jahr 2020 die CO2-Kompensation dienstlicher Reisen in Form eines Klimaschutzfonds beschlossen [1]. Das Klimaschutzfond-Projekt läuft bis zum Jahr 2028. 

Best Practice Dienstreisemaßnahmen [2, 3] 

  • Empfehlung Dienstreisen so gering wie möglich zu halten
  • Empfehlung sich der Selbstverpflichtungserklärung zu einem Flugverzicht unter 1.000 km Reisedistanz der Scientists for Future anzuschließen
  • ÖPNV soll Vorrang bei der Wahl des Verkehrsmittels haben

 Kernelemente des Klimaschutzfonds [1]

  • Freiwilliger Kompensationsbetrag  von maximal 140 Euro pro Flug- und PKW-Reise
  • Berechnung der Kompensation kann über Reisekilometer (Flüge: 0,007€/km & PKW: 0,0035 €/km) oder über CO2-Emissionen (mit atmosfair) erfolgen
  • 2022 wurde durch den Fond eine Esskastanie gepflanzt und 2023 eine solarthermische Anlage erweitert

Quellen und weiterführende Links:

[1]  Klimaschutzfonds - Universität Osnabrück. (n.d.). https://www.uni-osnabrueck.de/universitaet/profil/nachhaltigkeit/umweltschutz/klimaschutzfonds/ 

[2] Umweltkoordinatorin Jutta Essl. (n.d.). Dienstreisen nachhaltig gestalten. https://www.uni-osnabrueck.de/fileadmin/documents/public/1_universitaet/1.1_profil/nachhaltigkeit/umweltschutz/mobilitaet/TU_WAS_Dienstreisen_nachhaltig.pdf 

[3] Mobilität - Universität Osnabrück. (n.d.). https://www.uni-osnabrueck.de/universitaet/profil/nachhaltigkeit/umweltschutz/mobilitaet/#c280048

Die Universität Potsdam strebt an bis 2025 die mit Flugreisen zusammenhängenden Treibhausgasemissionen um 40 Prozent zu reduzieren. Hierfür wurde 2021 der Klimaschutzfond entwickelt, und eine Kooperation mit dem Ifeu Institut im Rahmen des FlyingLess Projekts gestartet [1]. Außerdem verpflichteten sich im Jahr 2019, 316 Mitarbeitende der Universität auf Kurzstreckenflüge zu verzichten. 

Best Practice Dienstreisemaßnahmen (vollständige Dienstreiserichtlinie hier

  • Erstattung von Flugreisen nur aus dienstlichen oder wirtschaftlichen Gründen, und der Grund muss angegeben werden
  • Keine Erstattung der 1. Flugklasse innerhalb Deutschlands und Europas

Kernelemente des Klimaschutzfonds [1]

  • Durch freiwillige Abgaben für unvermeidbare dienstliche Flugreisen werden Klimaschutzmaßnahmen finanziert (für interkontinentale Flüge 90€, für alle anderen 40€)
  • Unterstützt werden besonders digitale Wissenschaftskommunikation und Projekte, die wirksam Emissionen der Atmosphäre entziehen

Einsparpotenziale bei Dienstreisen [2]

  • Durch Anschaffung von Konferenztechnik, Einsparungpotenzial von 10 Prozent der Langstreckenflüge (300 t/a)
  • Durch Ausweichung auf Bahnfahrten bei mittleren Strecken (800 - 2.00km), Einsparungpotenzial von 20 Prozent (67 t CO2)
  • Durch Ausweichung bei Bahnfahrten bei kurzen Strecken, Einsparungspotenzial von 80 Prozent (170 t CO2)

Quellen und weiterführende Links:

 [1] Klimafreundliche Dienstreisen. Universität Potsdam. (n.d.). https://www.uni-potsdam.de/de/umweltportal/handlungsfelder/mobilitaet/dienstreisen

[2] Liebe, S., & Hasse, F. (2020). (rep.). Klimaschutzkonzept der Universität Potsdam. Retrieved 2024, from https://www.uni-potsdam.de/fileadmin/projects/umweltportal/200123_Klimaschutzkonzept_der_UP.pdf.

Basierend auf einer Analyse wurde ermittelt, dass Mitarbeitende der TH Wildau bereits seit Längerem sehr klimabewusst reisen [1]. Um dies weiter zu unterstützen, wurde eine Leitlinie zu Dienstreisen verabschiedet, die jedoch nur eine Empfehlung, kein Kriterium für das Genehmigungsverfahren einer Dienstreise ist. 

Kernelemente der Leitlinie [1]

  • Empfehlung zur Online-Teilnahme wenn wissenschaftliche oder operative Qualität des Austauschs dadurch nicht eingeschränkt ist
  • Empfehlung Anlässe zu bündeln
  • Empfehlung bei einer Reisedauer von 6 Stunden die Bahn zu wählen 
  • Empfehlung Direktflüge zu wählen

Quellen und weiterführende Links: 

[1] Reiserichtlinien. (2024, November 30). Technische Hochschule Wildau. https://www.th-wildau.de/hochschule/ueber-uns/nachhaltigkeit/ideen-massnahmen-ergebnisse/reiserichtlinien

Um Dienstreisen nachhaltiger zu gestalten, hat die Universität Hildesheim einen Leitfaden sowie weitere Informationsmaterialien zusammengestellt [1].

Best Practice Dienstreisemaßnahmen [1]

  • Leitfaden der die nachhaltige Dienstreisenrichtlinie zusammfasst und Handlungshinweise gibt
  • Linksammlung die bei länderübergreifenden Bahnreisebuchung unterstützt 

Quellen und weiterführende Links: 

[1] Kuse, K. (2023, February 6). Dienstreisen: Klimafreundlich Unterwegs. Universität Hildesheim. https://www.uni-hildesheim.de/greenoffice/klimaschutzmanagement/mobilitaet/dienstreisen-klimafreundlich-unterwegs/

Letzte Änderung: 15.01.2025 - Ansprechpartner: Webmaster